Laut ausländischen Medienberichten hat der Energiespeicherentwickler JT Energy Systems in Deutschland ein 25-MW-
Batterie-Energiespeichersystem installiert
, das Sekundärbatterien verwendet, die von Elektrofahrzeugen, einschließlich Gabelstaplern, verwendet werden.
JT Energy Systems ist ein Joint Venture zwischen Triathlon, einem deutschen
Lifepo4-
Batteriehersteller
, und der Jungheinrich AG, einem Logistikunternehmen. Das Unternehmen hat den Batterie-Energiespeicher am 30. September eröffnet und betrieben und behauptet, es sei der größte in Sachsen betriebene Batterie-Energiespeicher und der größte Batterie-Energiespeicher seiner Art. Der Bau des Energiespeichersystems beginnt im Januar 2022.
Die beiden Unternehmen sagten, dass das Batterie-Energiespeichersystem hauptsächlich die Lastübertragungsfunktion bereitstellen wird, um Energie während der Zeit der überschüssigen Stromversorgung zu speichern, um das Netz bei Bedarf mit Strom zu versorgen.
Reinhild Kühne, Geschäftsführerin von JT Energy Systems, sagte: „Gerade angesichts der aktuellen Energieknappheit brauchen wir effektive Methoden, um erneuerbare Energie zu speichern. Das
Batterie
-Lithium-Solarenergiespeichersystem
ist eine ideale Lösung, die zur Stabilisierung der Energiepreise beitragen wird.“ und die Energiewende erfolgreich vollziehen."
Ein Großteil der 10000
l
iFePo4 Lithium
-Batteriemodule
Die 25-MW-Batterie-Energiespeicher sind wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien, hauptsächlich aus Elektrostaplern der Jungheinrich AG, teilweise auch aus Elektrobussen.
K ü hne ergänzt: „Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ist in der Regel länger als die von Kraftfahrzeugen logisches Ergebnis."
Das Batterie-Energiespeichersystem wird von TRICERA Energy, einem Partner von JT Energy Systems, geplant und gebaut. TRICERA konzentriert sich auf die Verwendung von Batterien von Elektrofahrzeugen zum Bau von
Solarbatteriespeichersystemen
. Lars Fallant, Chief Operating Officer des Unternehmens, sagte, dass dieser Ansatz dank der bestehenden großen Autoindustrie in Deutschland machbar sei.
Kühne sagte: „Aufgrund des rasanten Anstiegs des Anteils von Elektrofahrzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien in den letzten Jahren erwartet JT Energy Systems, dass immer mehr Sekundärbatterien zum Einbau fester
Lithium
-Eisen-Solarbatteriesysteme
verwendet
werden die Zukunft."
Obwohl die Sektoren Wohnen, Gewerbe und Industrie (C&I) weiterhin stark wachsen, hat sich der deutsche Energiespeichermarkt im öffentlichen Versorgungsmaßstab laut einer Studie in den letzten Jahren langsam entwickelt, und im Jahr 2021 werden nur 32-
MW-Lithiumbatterien für Energiespeicher-Solarsysteme
installiert
.